Hier soll eine "Anleitung zur Campusführung" entstehen. Wir Campusführer vom letzten Jahr schreiben mal rein was uns noch einfällt und alle anderen sind herzlich dazu eingeladen drüberzuschauen und Ergänzungen hinzuzufügen.
Eckdaten:
- Dauer (min&max)? Je nach Informationsgehalt 1h - 9h
Hier ist noch eine Google-Drive-Karte, die zur groben Orientierung verwendet werden kann: Google Maps Karte
- Gruppe auf ca 20-30 Leute große Untergruppen verteilen
- mindestens 3 Tutoren pro Gruppe: Ein Campusführer, ein Schlusslicht, einer der sich unter Erstis mischt und mit ihnen redet
- damit sich die Gruppen nicht immer begegnen wird zu Beginn ein Bierkastenkennenlernspiel vor dem Infobau gespielt (man fordert die Leute auf, sich alle zusammen auf einen umgedrehten Bierkasten zu stellen)
- Campusführer sollten Menschen sein, die auch die restliche Zeit in der O-Phase viel da sind (weil Ansprechpartner für Erstis)
- Keller: ATIS (Accounts machen), Fachschaft, Abgabekästen, Seminarräume (da kann man wenn keine Veranstaltung drin ist auch mit Kärtle rein zum lernen)
- Ein wenig Geschichte zur ATIS (damals noch "Rechnerabteilung-Informatik" / IRA) : unter Leitung von Prof. Zorn wurde wurde 1984 an der Fakultät der Informatik die erste transatlantische E-Mail in Deutschland empfangen. Außerdem lief ab 1987 die erste Internetanbindung Chinas über die Informatik Rechnerabteilung - zweitweise wurden alle Domains Chinas auf den Servern der IRA verwaltet.
- Von außen: Infobib, Studiengangsservice
- Raumnummern erklären Stockwerk/Raum
- Die Brücke mit Glasfaser erwähnen?
- Dummes Zeug, dass wir früher erzählt haben: der Backsteinturm auf der Mitte vom Platz ist ein Wiwi-Bunker, in den nervige Wiwis reingeschmissen werden. (Wirklich: Lüftung fürs Parkhaus)
- ehemalige Fabrikhalle
- künstlerisch wertvolle Transporteranlage aus 4 Säulen im Eingang und im Stockwerk obendran
- Es gibt einen E-technik-Prof (namentlich Becker, ehemaliger Vizerektor Uni Karlsruhe), der seinem Kurs eine Grillparty ausgibt, wenn ein großer, mit blinkenden LEDs ausgerüsteter Papierflieger bei ihm auf dem Pult landet. Auch Punkte Spiel erzählen
- HSaF nicht zu verwechseln mit HSaF (Hörsaal am Forum)
- Man könnte erwähnen, dass die Juristen gegenüber sitzen (und die gehören zu den Infos). Anmerkung Josef: Stimmt nicht mehr, die sitzen seit ein paar Jahren woanders. Es gab aber mal eine Urban Legend (ich glaube von uns kreiert), dass das Gebäude eigentlich eine Konstruktionshalle für eine große Hipplerstatue ist (Hippler: ehem. KIT-Präsident, jetzt Vorsitzender der dt. Hochschulrektorenkonferenz, etwas selbstherrlich)
- Seminarräume
- Gehirngarten
- Waldparkplatz
- Schwimmhalle (geöffnet, wenn die Sportler sie nicht selber brauchen) Sehr komische Öffnungszeiten
- Sauna
- Walk-in (Fitnessstudio auf dem Campus), Nutzung kostet Geld
- Hochschulsport (kleiner Kostenbeitrag, üblicherweise Anmeldung irgendwann während O-Phase, üblicherweise Mittwochs. Montags sind Sprachkurse)
- Info Institut (Robotik)
- Kommt man bei der Kinderkrippe vorbei? Die grünen Container.. Studenten teilen sich die Aufsicht dort, damit die anderen in Vorlesungen können
- Audimax (Auditorium Maximum): größter HS auf dem Campus, ehemals sogar gesponsort von Audi
- offizieller Name: Hörsaal am Forum. Wird selten verwendet und darf nicht mit dem Hörsaal am Fasanengarten verwechselt werden (beide von einigen Profs abgekürzt HSaF).
- Metallstangengebilde davor soll altes Uni-Karlsruhe-Logo darstellen
- HoC: Kurse, nicht nur für Schlüsselquali, sondern auch zu Selbstmanagement im Studium, Stressbewältigung, Prüfungsangst
- bei dieser Gelegenheit ZAK erwähnen. (ZAK != HOC) dort gibt es auch viele SQ. Standort: neben Check-In Center.
- Sprachkurse finden i.d.R in der Stadt südlich vom Marktplatz hinter der Polizei statt
- könnte theoretisch in 2 Säle unterteilt werden, wird aber nicht, da die Trennwand nicht entfernt werden kann
- Raum der Stille
- Forum? (StuPa Forderung nach Baggersee?)
- Chemie? Sie fackeln sich immer selbst ab..
- Vulkan von den Steinklopfern?
- Piratenflagge bevor es die Piraten gab bei der Hörsaalbesetzung
- Mensalinien zeigen und erklären
- Cafeteria und Öffnungszeiten
- alle mal ihr Kärtle ans Chip-Rondell dranhalten lassen, um zu schauen obs geht
- Aufladeautomaten
- Asta-Führung (macht der Asta)
- Muss man die Karte noch umprogrammieren? => laut Fachschaft sollte man das tun
- Fluchtweg aufs Dach, aber nicht wieder runter
- Fahrräder dürfen gar nicht davor stehen (Feuerwehr)
- Studentenwerk (Skripteverkauf)
- Kinderklinik:
- auf die Westseite der Bib laufen, sodass man mit Blick auf die Kinderklinik dasteht
- Hinter der Kinderklinik ist die neue Kita, outgesourced an private GmbH
- auf International Students Office zeigen, darauf hinweisen, dass die der Ansprechpartner für Auslandssemester etc. sind
- auf Kinderklinik zeigen, darauf hinweisen, dass da auch Info-Profs sitzen und da auch ein paar Seminarräume drin sind
- Ironie der Geschichte: früher Kinderklinik, heute u.a. Institut für HIS/Antropomatik. Passt irgendwie...
- Bib:
- Bib: nicht reingehen (wegen Lautstärke)
- Bib-Account kann an Rechnern vor Ort erstellt werden, dadurch wird KITCard freigeschaltet und man kommt rund um die Uhr in die Bib und kann selbstständig Bücher ausleihen
- Kartenleser zum reingehen (auf Öffnungszeiten hinweisen) befinden sich aber nur auf der Westseite (Richtung AKK)
- Im Keller der Bib befinden sich Schließfächer welche für 24h mit der KitCard kostenlos genutzt werden könnnen.
- Man kann, wenn die KITCard kaputt ist oder abläuft dort eine neue machen lassen. Das Geld ist auf einem "anonymen" Konto gespeichert, die notwendige ID steht auf dem Informationsblatt welches mit jeder KitCard ausgegeben wird (aufbewahren!). Damit geht man zum Rondell in der Mensa und kann das alte Guthaben umbuchen lassen. Auch wenn man die Karte verliert bekommt man so sein Geld wieder.
- Die alten Bücher werden unterm Dach gelagert (da ohne Fenster)
- Oberstes Stockwerk hat keinen Boden
- Einräumen musste damals unterbrochen werden, da das Gewicht von Büchern vergessen wurde und somit die Statik neu berechnet werden musste
- Nicht aufs Dach klettern, sonst fliegt man raus (gab es wohl wirklich schon..)
- "Albert-Speer-Gedächtnis-Bau". Ist vom Stil her schon recht ähnlich dem was Albert Speer (=Nazioberarchitekt, hat in KA studiert) so produziert hat
- beschissene Akustik, man hört alles im ganzen Gebäude hören. Macht voll Sinn für einen Lernraum...
- AKK-Führung durch einen AKKler (dabei gibt es normalerweise auch Kaffee und Brezeln)
- darauf hinweisen, dass das AKK während der O-Phase mehrfach Treffpunkt der Lila Pause sein wird
- darauf hinweisen, dass es größere Schnittmengen zwischen AKK und Lila Pause gibt, und man die Tutoren sowie Alttutoren öfters mal im AKK finden kann
- vermutlich steht die Kuh am AKK, man kann sich da Getränke holen (Falls nicht an der Kuh, kann man sich die auch im AKK selbst holen)
- Phallussymbole + Fahrräder, die man darauf finden kann..
- Neue Chemie-Hörsaal, evtl finden da VL für Erstis statt (z.B. Mathe für die Mathematiker)
- Aufzüge die leer sind und nur nen Container beinhalten, sollen alleine fahren. Nicht zusteigen.
- Fritz Haber: Erfinder der Ammoniak-Synthese, aber auch "Vater des Gaskriegs" während des 1.Weltkrieges, Selbstmord seiner Frau, Nobelpreisträger und Kriegsverbrecher
- Das Denkmal wurde mal von Studis zum Weltaidstag in ein riesiges Kondom aus Mülltüten gehüllt
- Gerthsen-HS: zweitgrößter HS auf dem Campus, mglw. finden da Ersti-VL statt
- Gerthsen-HS ist an der Gaede-Str, Gaede-HS nicht, der ist im Physik-Gebäude
- SCC
- Poolräume unten drin, Zugang mit u-Account
- SCC-Menschen können bei Problemen mit u-Account helfen und Erstis ihre Zugangsdaten ausgeben (während der O-Phase mit betroffenen Erstis und deren Personalausweisen hingehen, dann bekommen sie ihre Zugangsdaten)
- drucken: Guthaben aufladen über KITCard
- Zertifikate für KIT-Adressen
- Informatik-Institute oben im SCC
- evtl. Scheduling der Druckaufträge erwähnen. Gut zu wissen, besonders wenn es schnell gehen muss: Aufträge werden nach Anzahl der Bilder und Seiten bewertet. "kleine" Aufträge werden bevorzugt. Geld wird erst abgerechnet, wenn der Auftrag raus ist. Ein schlauer Info weiß, was jetzt zu tun ist

- Gerne auch "Steinbruch Center for Computing", Namensgeber Steinbuch war ziemlich weit rechts
- man kann auch gerne mal auf die Kameras in der Ecke da hinweisen. Ich weiß jetzt aber nicht mehr genau wie das mit der Videoüberwachung war
- Neuer Alter Mathebau
- wurde renoviert wegen Asbestbefall
- Mathe-Übungsblatt-Abgabgekästen gleich neben dem Eingang
- Seminarräume (Mathe-Tutorien)
- Mathe-Fachschaft im Erdgeschoss im Raum 0.002
- Studierendenbüro sind Ansprechpartner für viele Dinge
- Wichtig: Kopien machen und abstempeln lassen. Von jedem Scheiß. Man glaubt gar nicht, was die alles verkacken können. (btw: auch offizielle Empfehlung des ASTA)
- bei Problemen mit der KITCard kann man auch da hin (an den Welcome-Desk, also das Ding mit den längeren Öffnungszeiten und der Warteschlange ohne Nummern-Ziehen), neue Karten gibt es aber in der Bib
- am Ehrenhof ist auch das Präsidium
- Fridericana-Statue ist Denkmal für Kriegsgefallene, man sollte nicht wie (nicht lila) Erstis aus eine O-phase vor ein paar Jahren draufklettern und runterpinkeln. Ist übrigens eine der wenigen Darstellungen in der sie nicht in einer kriegerischen Haltung ist.
- Präsidium erwähnen.. man sieht sofort wenn dort Mist gebaut wird.
- Was ist mit dem Allianzgebäude? => ist seitdem der neue alte Mathebau in Betrieb ist nicht mehr relevant -> Es gehört aber der Uni oder?
- Hörsäle Daimler und Benz auch als HMO (Hörsaal Maschbau Oben) und HMU (Hörsaal Maschbau unten) bekannt
- Daimler ist oben, Benz unten: Daimler wie Dach, Benz wie Boden, oder einfach wie man es schreibt untereinander..
- Hertz: Unikino AFK findet da statt
- Während der Hörsaalbesetzung wurden die Stühle von den Studenten repariert, Studenten mussten später umziehen (gegenüber zu den Maschbauern) und haben dort Banner vom Balkon runtergelassen.
- Story von Selbstmörder, der da runtergesprungen ist (wer kriegt die noch zusammen?) Einer ist runtergesprungen und auf ner Webseite von irgnem Studierendenmagazin hieß es mit einem verpixeltem Bild "Kennt den wer?"
- "Ein Stuhl für Nusselt" gibt es wirklich, das denkt sich der Bölz für die Verarsche nicht aus
- Nusselt war einsturzgefährdet, deswegen die Metallträger an den Füßen
- Kaum Handy/WLan Empfang
- An dem Haken unterm Maschbauhochhaus hängen manchmal Fährräder
- Früher konnten auch Fährräder von den Laternen aufgespießt gefunden werden
- Wiedersehen mit allen
- Kuh
- Abends Grillen
- Wenn man an der Lok vorbei läuft, könnte man erwähnen, dass die Weiche auf der sie steht, eine ganz seltene Fertigung ist und es wirklich Menschen gibt, die erwarten, dass man Schlange stehen muss, um sie zu sehen.